Hospiz-Brief Bergstraße 3/16 - Trauer
Der neue Hospiz-Brief ist da. Unser Trauerbegleiter-Team hat seit etwa einem halben Jahr intensiv gearbeitet, um
Ihnen das Themenheft "Trauer" vorzulegen. An dieser Stelle sei
allen Autoren und Autorinnen gedankt - wir sind überzeugt, es ist ein Heft
entstanden, das zum Entdecken einlädt, besonders weil es vielfältigste Aspekte
von Trauer und Trauerbegleitung beleuchtet.
Wenn Sie
das Heft gerne als pdf-Datei betrachten, finden Sie diese hier, ansonsten gibt es hier den Link zum Hospiz-Brief auf unserer Website, weiter
unten die Links direkt zu den Artikeln auf unserer Website.
Was
erwartet Sie im Heft?
- Das Editorial von unseren Vorsitzenden Dr. Wolfgang
Nieswandt und Prof. Dr. Albert Mühlum
Sehr geehrte Damen und
Herren, liebe Hospizfreunde,
„Trauern heißt treu
sein“, so Professor Ernst Engelke beim letzten Bergsträßer Hospiztag. Das
mag etymologisch fragwürdig sein, trifft aber einen Wesenskern: Trauer
hält (Ver-)Bindung – selbst über den Tod hinaus. Verständlich also, dass
Trauernde ambivalent sind, mehr
- Geistliche Grußworte von Pfarrerin Ulrike Scherf und
Pfarrer Thomas Catta, mehr
- Trauerbegleitung im Hospiz-Verein Bergstraße -
Ehrenamtliches Engagement willkommen
„Schwerstkranke und
Sterbende begleiten, die Würde des Menschen bewahren und Trauernde
trösten“ – seit der Gründung im Jahr 1994 ist das der Zweck des
Hospiz-Vereins Bergstraße.
Trauerbegleitung ist eine der Säulen des Vereins, und die Bedeutung, die
der Hospiz-Verein dem Bereich Trauerbegleitung beimisst, kommt sowohl im
Organigramm als auch in der Tatsache zum Ausdruck, dass sich stets ein
Teammitglied im Vorstand engagiert mehr
- Trauer und Flucht
Ganz Europa wurde im vergangenen
Jahr von einer ungeahnten Anzahl an Flüchtlingen überrascht. Auch in
Südhessen wurden zahlreiche Flüchtlinge aufgenommen, viele Mitbürger
engagieren sich haupt- und ehrenamtlich in deren Betreuung. Die
Flüchtlinge beim Ankommen und in der Organisation des Alltags zu
unterstützen stellt bereits eine herausfordernde Aufgabe dar, doch wie
können Begleitende umgehen mit den Themen Verluste, Tode, Trauer und
Trauma? mehr - „Continuing bonds“ - oder was mich bewog, mich in die
Hospizarbeit einzubringen
Wie so oft in der
Hospizarbeit war es auch in meinem Fall ein persönlicher Verlust, der mich
dazu bewog, mich in der Sterbe- und Trauerbegleitung zu engagieren. Durch
den plötzlichen Tod eines nahen Familienangehörigen erlebte ich zum ersten
Mal unmittelbar, wie Verluste das Leben schlagartig verändern und wie sich
gewachsene Gefüge, Aufgaben- und Verantwortungsbereiche von jetzt auf
nachher verschieben können. mehr
- Trauerbegleitung - einige Elemente der inneren Haltung
Vielleicht finden Sie
das Wort „Trauerbegleiterin“ ungewöhnlich, vertrauter sind möglicherweise
Wortkombinationen mit „Helfen“, wie z. B. „Familienhelferin“. Warum wird
so viel Wert auf den Begriff „Begleitung“ gelegt? mehr
- Der Trauer Raum geben
Mit dem Bau des Hospiz
Bergstraße eröffnete sich für die Trauerbegleiterinnen des Hospiz-Vereins
die Möglichkeit, einen lange gehegten Wunsch zu realisieren: einen Ort zu
bieten, an dem Trauernde ihre Gedanken und Gefühle mit anderen teilen
können. Seit 2011 lädt das Team um die Initiatorinnen Beate Luley,
Angelika Michel und Elfriede Roman-Menzel Trauernde ein, Menschen zu
begegnen, die ebenfalls den Verlust einer nahestehenden Person erlebt
haben.
Liebevoll wird der
helle, freundliche Seminarraum im Erdgeschoss des Hospizhauses hierfür
vorbereitet: Am zweiten Sonntag im Monat gibt es von 15 bis 17 Uhr im
„Café für Trauernde“ Kaffee und Kuchen an Tafeln, die entsprechend der
Jahreszeit geschmückt sind. mehr - Ein Bericht aus unserer Arbeit - Trauerbegleitung nach
Suizid
Es ist Sommer. Draußen
ist es heiß, die Sonne brennt vom Himmel. Ein wohliges Gefühl von
Nichts-tun-müssen und Ferien stellt sich ein. Dann - ein Anruf der
Geschäftsstelle des Hospiz-Vereins. Eine Frau braucht dringend
Trauerbegleitung. Vier Wochen zuvor hat sich ihr Sohn das Leben genommen –
er wurde nur 21 Jahre alt. Die Mutter ist am Boden zerstört. Die Frage an
mich lautet: „Kannst du da mal hinfahren? Kannst du ihr und der Familie
helfen?“ Natürlich kann ich hinfahren, aber ob ich helfen kann? mehr - Der Lebensgarten - ein symbolischer Trauerweg auf dem
Hauptfriedhof Karlsruhe
Der Tod eines geliebten
Menschen verändert die Lebenssituation von Hinterbliebenen auf das
Schmerzhafteste. Menschen, die einen solchen Verlust noch nicht erleben
mussten, können das Ausmaß der Gefühle, Gedanken und Veränderungen, denen
Trauernde plötzlich ausgesetzt sind, kaum ermessen.
Eine besondere
Möglichkeit der Auseinandersetzung mit dem Thema Trauer bietet der
symbolische Trauerweg im „Lebensgarten“ auf dem Karlsruher Hauptfriedhof.
In 14 Stationen führt er von der Zeit, als „noch alles in Ordnung“ war,
über den Schock des Todes eines geliebten Menschen in die Zeit der inneren
und äußeren Auseinandersetzung mit vielen Gefühlen und Gedanken, um sich
dann zunehmend mit der Gestaltung des eigenen weiteren Lebensweges zu
befassen. mehr - Meine Zeit als Trauerbegleiterin im Hospiz-Verein
Bergstraße e.V.
In den vielen Jahren,
in denen ich im Auftrag des Hospiz-Vereins Trauernde begleitete, habe ich
sehr intensiv erfahren müssen, wie klug und wirklichkeitsnah die Einsicht
von Thomas von Aquin ist: „Unter allen Leidenschaften der Seele bringt die
Trauer am meisten Schaden für den Leib.“ mehr - Begleitung in Akutsituationen: CURA-Team im Hospiz
Bergstraße
Einem unserer Leitsätze
entsprechend, der da lautet „Wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in
Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können“, sind wir daran
interessiert, unsere Leistungen zu optimieren. Aus diesem Grund wurde im
Frühjahr dieses Jahres das CURA-Team im stationären Hospiz Bergstraße ins
Leben gerufen. mehr - Wie die Hospiz-Stiftung Bergstraße Trauerbegleitung
indirekt fördert
Dass die Förderung des
stationären Hospizes zentraler Zweck der Hospiz-Stiftung Bergstraße ist,
dürfte allgemein bekannt sein. Aber wussten Sie auch, dass die Stiftung –
zumindest indirekt – auch die Begleitung Trauernder fördert? mehr
- Beitrag der Impulse-Stiftung
In der Impulse-Stiftung
haben wir meistens mit Menschen zu tun, die dankbar und froh sind, weil
wir ihnen durch unsere finanzielle Unterstützung helfen konnten. Manchmal
erfahren wir in Dankesbriefen aber auch mehr von diesen Menschen. mehr - Aktuelles
-Beliebter
Aktiventreff: 10-Jahre Engagement für das Ehrenamtscafé mehr
- Letzte Wünsche: Clemens Bittlinger im Hospiz Bergstraße mehr
- Gemeinsam Aktiv Teilname an Jog `n Rock mehr
- Spendenkonten mehr
- Hospizbegleiter und -begleiterinnen gesucht mehr
- Meditation am Abend mehr
- Besuchen Sie uns auf Facebook mehr
- Wir bitten um Unterstützung für den Weg der Erinnerung im Hospiz-Garten mehr
- Sehr abstrakt und höchst spirituell - Kunst im Hospiz Bergstraße mehr
- Hospiz-Verein und Hospiz Bergstraße in der Rolle als Arbeitgeber mehr
- Mitgliedschaft in Hospiz-Verein Bergstraße und
Patenschaft für das Hospiz Bergstraße
unterstützen Sie unsere
Hospizarbeit mehr