Das Hospiz Bergstraße möchte für Menschen, die an einer weit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankung leiden und daheim nicht mehr versorgt werden können, in ihren letzten Lebenstagen ein Zuhause sein. Ein Zuhause, in dem wir unseren Gästen und ihren Familien in ihrer schwierigen Situation Geborgenheit, Sicherheit und ein Stück Normalität geben möchten.
Wir respektieren die Einzigartigkeit eines jeden Menschen und bieten eine individuell abgestimmte Begleitung, Beratung und Pflege. Ganzheitliche Schmerzlinderung durch die Palliativmedizin sowie viel menschliche Zuwendung und würdevolles Begleiten im letzten Lebensabschnitt haben oberste Priorität. Hiermit möchten wir gewährleisten, dass unsere Gäste möglichst symptomfrei begleitet werden.
Grundlage für all unser Handeln ist die Akzeptanz des Todes als Teil des Lebens. Die Hospizarbeit bejaht das Leben und sieht das Sterben als einen natürlichen Prozess. Dies schließt aktive Sterbehilfe aus.
Das Hospiz
Bergstraße ist die optimale Ergänzung zur ambulanten Hospizarbeit.
Die Pflege wird von qualifizierten Pflegekräften in Absprache mit den Ärzten durchgeführt und überwacht. Sie basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Palliativmedizin.
Hierbei arbeiten wir nach dem Prinzip der Bezugspflege: Jede Pflegekraft übernimmt über einen längeren Zeitraum konstant die Pflege der ihr zugeordneten Gäste. Dies vermittelt Vertrauen und Kontinuität. Neben der fachlichen Kompetenz spielen Empathie und Raum für zwischenmenschliche Themen eine wichtige Rolle.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Gäste
in Anerkennung ihrer Autonomie und Biographie lebensbejahend bis zum Ende zu
begleiten, um auch in dieser Zeit ein Höchstmaß an Lebensqualität zu erhalten. Dabei
gehen wir auf die besonderen Bedürfnisse und Wünsche unserer Gäste ein und richten
die Versorgung danach aus.
Dies beinhaltet unter anderem auch, dass: